Barrierefreiheitserklärung

Stand: Mai 2025

Die Baugenossenschaft Familienheim als Betreiberin der Website www.bgfh.de ist bemüht, ihre Website im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – welches den European Accessibility Act umsetzt – und den geltenden technischen Standards barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage hierfür sind die Web Content Accessibility Guidelines in der Version 2.2 auf Konformitätsstufe AA (WCAG 2.2 Level AA). Diese Anforderungen decken alle Erfolgskriterien der WCAG-Stufen A und AA ab und stellen sicher, dass Webinhalte für alle Nutzergruppen wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust gestaltet sind. Damit werden die gesetzlichen Vorgaben weitgehend erfüllt (das BFSG verlangt die Einhaltung von WCAG 2.1 Level AA). Im Folgenden erläutern wir den Konformitätsstatus unserer Website, bestehende Barrieren, Kontaktmöglichkeiten sowie unsere Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Barrierefreiheit.

 

Feedback und Kontaktmöglichkeiten

Wir nehmen die Anliegen unserer Nutzer ernst. Wenn Sie Probleme bei der Bedienung unserer Website haben, auf Barrieren stoßen oder Inhalte nicht zugänglich sind, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Gleiches gilt, wenn Sie bestimmte Informationen in einem alternativen Format benötigen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne über eine der folgenden Möglichkeiten: 
 

  Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage möglichst eine genaue Beschreibung des Problems und ggf. die betreffende URL an. Wir werden Ihr Anliegen prüfen und Ihnen zeitnah, in der Regel innerhalb von 5 Werktagen, antworten.

 

Konformitätsstatus

Aktueller Standard der Barrierefreiheit der Website: WCAG 2.2, Konformitätsstufe AA.

Aktueller Status der Vereinbarkeit: Teilweise konform. Das bedeutet, dass die Website weitestgehend den Anforderungen der WCAG 2.2 Level AA entspricht, jedoch einige Teile des Inhalts nicht vollständig barrierefrei sind. Wir streben eine vollständige Konformität an und arbeiten kontinuierlich daran, verbleibende Barrieren zu beseitigen.

 

Bekannte Einschränkungen

Trotz unserer Bemühungen und regelmäßigen Prüfungen können auf www.bgfh.de noch einige Barrieren auftreten. Im Folgenden sind die derzeit bekannten Bereiche aufgeführt, die nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei sind:

 

  • Dokumente und PDF-Dateien: Auf der Website werden verschiedene PDF-Dokumente zum Download angeboten (z. B. Informationen für Mieter, Satzung, Geschäftsberichte, Formulare). Diese Dateien sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Sie besitzen zum Teil kein korrektes Tagged-PDF Format, Alternativtexte für Grafiken fehlen und die Lese-Reihenfolge ist nicht für Screenreader optimiert. Wir arbeiten daran, künftige Dokumente barrierefrei zur Verfügung zu stellen bzw. auf Anfrage alternative Formate anzubieten.
  • Alternativtexte für Bilder: Die meisten Bilder auf der Website sind mit Alternativtexten versehen. Einige wenige Grafiken jedoch (insbesondere dekorative Bilder Icons) haben keinen oder nur unspezifischen Alternativtext. So sind z.B. Symbolgrafiken in Übersichtslisten teils ohne alt-Text eingebunden. Dies kann dazu führen, dass Nutzer von Screenreadern nicht den vollständigen Kontext erfahren. Wir werden diese Lücken zeitnah schließen, indem wir fehlende Alternativtexte ergänzen oder irrelevante Bilder für Assistenztechnologien ausblenden.
  • Formulare: Die bereitgestellten Online-Formulare (z.B. Interessentenbogen, Schadensmeldung) sind weitgehend barrierefrei nutzbar, jedoch gibt es folgenden Optimierungsbedarf:
  • Beschriftungen: Manche Formularfelder sind nicht eindeutig genug benannt. Beispielsweise tragen mehrere Upload-Felder denselben Labe-Text „Bild hochladen“, ohne zusätzliche Differenzierung. Zudem wird die Bedeutung des Sternchens (*) als Kennzeichnung für Pflichtfelder nicht erklärt, Dies kann zu Verständnisproblemen führen.
  • Fehler- und Bestätigungsnachrichten: Bei Eingabefehlern werden diese zwar visuell angezeigt, jedoch nicht für Screenreader angekündigt. Nutzer mit Screenreader könnten Fehlermeldungen oder Bestätigungen daher übersehen.
  • Tastaturbedienung und Fokus: Die gesamte Website ist mit der Tastatur bedienbar. Allerdings fehlt ein Direkt-zum-Inhalt-Link, um bei Tastaturbedienung schnell zum Seiteninhalt zu springen. Zudem könnte die Sichtbarkeit des Tastatur-Fokus verbessert werden. Aktuell ist der Fokusrahmen nur schwach erkennbar, was die Navigation für Nutzer, die nicht mit der Maus arbeiten, erschwert.
  • Keine Inhalte in Leichter Sprache oder Gebärdensprache: Für unsere Website bieten wir bislang keine Version in Leichter Sprache an. Diese zusätzlichen Angebote sind für private Anbieter wie uns gesetzlich nicht zwingend vorgeschrieben. Dennoch erkennen wir den Mehrwert solcher Angebote für bestimmte Nutzergruppen an und prüfen, wie wir wichtige Informationen in Zukunft ggf. auch in leicht verständlicher Sprache bereitstellen können.

 

 

Gründe für bisherige Barrieren

Einige der genannten Barrieren resultieren aus technischen Altlasten oder begrenzten Ressourcen bei der Umsetzung. Die PDF-Dokumente etwa stammen teilweise aus externen Quellen oder älteren Beständen, weshalb deren Nachbearbeitung Zeit erfordert. Bei den Web-Formularen lag der Fokus zunächst auf der grundsätzlichen Funktionalität - die Fein-Anpassungen für Barrierefreiheit (z.B. ARIA-Attribute für Fehlermeldungen) werden nun schrittweise ergänzt. Wir arbeiten eng mit unseren Web-Entwicklern zusammen, um die identifizierten Probleme zu beheben.

Sollten Ihnen weitere Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf www.bgfh.de auffallen, die in dieser Auflistung nicht berücksichtigt sind, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir freuen uns über Ihr Feedback und bemühen uns, jegliche Barriere schnellstmöglich zu beheben.

 

Maßnahmen zur Verbesserung

Die Baugenossenschaft Familienheim unternimmt vielfältige Maßnahmen, um die Barrierefreiheit der Website laufend zu verbessern und die bekannten Einschränkungen zu beseitigen:

 

  • Überarbeitung der Online-Formulare hinsichtlich eindeutiger Beschriftungen und technisch unterstützter Fehlermeldungen (ARIA-Live-Regions, eindeutige Feldbezeichnungen).
  • Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente für neu erscheinende Inhalte; schrittweise Nachrüstung wichtiger bestehender PDFs (etwa der Satzung) in ein barrierefreies Format. Alternativ können Dokumente auf Anfrage in einem zugänglichen Format bereitgestellt werden.
  • Verbesserung der Tastatur-Navigation, insbesondere Einbau eines „Zum Inhalt springen“-Links und deutliche Hervorhebung des Tastaturfokus via CSS-Anpassungen.
  • Kontinuierliche Überprüfung: Wir führen regelmäßig WCAG-Audits durch - sowohl mittels automatisierter Test-Tools als auch durch manuelle Prüfungen anhand detaillierter Prüfanleitungen (z.B. nach BITV/WCAG-Testverfahren). Auch die mobile Nutzbarkeit mit Screenreader und per Tastatur wird dabei getestet, um sicherzustellen, dass neue Inhalte und Funktionen den Richtlinien entsprechen.
  • Schulung und Sensibilisierung: Unsere Entwickler und Redakteure werden fortlaufend in den Themen Digitale Barrierefreiheit und WCAG-Konformität geschult. Wir sensibilisieren unser Team für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, damit Barrierefreiheit bereits bei der Planung und Erstellung von Inhalten mitgedacht wird.
  • (Nutzerfeedback einbeziehen: Wir holen aktiv Feedback von Nutzern mit Behinderungen ein. Hierzu setzen wir u.a. auf Usability-Tests mit Screenreader-Nutzern sowie Personen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen, um echte Nutzungserfahrungen zu sammeln. Die Erkenntnisse aus diesen Tests helfen uns, praktische Verbesserungen vorzunehmen.)
  • Externe Beratung: Gegebenenfalls ziehen wir externe Accessibility-Experten hinzu, um unsere Selbsttests zu verifizieren. Ein unabhängiger BITV/WCAG-Konformitätstest durch Dritte ist in Planung, um weitere Optimierungspotenziale aufzudecken und den Konformitätsstatus offiziell bestätigen zu lassen.

 

Durch diese Maßnahmen stellen wir sicher, dass die Barrierefreiheit unserer Website stetig verbessert wird. Unser Ziel ist es, allen Nutzerinnen und Nutzern einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen und mindestens den Anforderungen von WCAG 2.2 AA und dem BFSG gerecht zu werden

 

Datum der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 14.05.2025 erstellt und basiert auf einer Schnellüberprüfung durch externe Experten nach den WCAG2.2 (Level A und AA). Dabei wurde die Webseite einer groben WCAG-Prüfung unterzogen. Es wurden alle wesentlichen Seiten und Funktionen (Navigation, Startseite, Formulare, Downloads) stichprobenartig getestet.

Eine umfangreiche und ausführliche Prüfung der Webseite durch externe Experten ist zeitnah geplant. Bei wesentlichen Änderungen der Webpräsenz oder der Rechtslage wird die Erklärung entsprechend aktualisiert.

 

Durchsetzungsverfahren

Wir sind stets bemüht, alle Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit zu klären. Sollte es dennoch vorkommen, dass Sie mit unserer Rückmeldung auf Ihr Barrierefreiheits-Anliegen nicht einverstanden sind oder wir innerhalb einer angemessenen Frist nicht auf Ihre Anfrage reagieren, haben Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Möglichkeit, ein Durchsetzungs- bzw. Schlichtungsverfahren einzuleiten.

Für private Unternehmen ist kein besonderes Schlichtungsverfahren über eine offizielle Stelle (etwa nach dem Behindertengleichstellungsgesetz) vorgeschrieben. Sie können sich jedoch an die zuständigen Marktüberwachungsbehörden wenden, welche ab dem 28. Juni 2025 die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen des BFSG überwachen. Diese Behörden können bei Verstößen Maßnahmen ergreifen und Vermittlungsgespräche anbieten. Gegebenenfalls steht es Ihnen auch frei, rechtliche Schritte einzuleiten - das BFSG räumt Verbrauchern ausdrücklich Rechte ein, Barrierefreiheitsmängel zu beanstanden und notfalls gerichtlich prüfen zu lassen.

Wir empfehlen jedoch, sich zunächst direkt an uns zu wenden (siehe Feedback und Kontaktmöglichkeiten oben). In den meisten Fällen lassen sich Fragen und Probleme in direktem Dialog klären. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter, um gemeinsam eine für alle zufriedenstellende Lösung zu finden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Barrierefreiheit unserer Website. Wir werden unser Bestes tun, um www.bgfh.de fortlaufend zu verbessern und allen Menschen einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen. Ihre Unterstützung und Rückmeldungen sind uns dabei eine große Hilfe.